Raumakustik verbessern im Büro
Konzentriert arbeiten, Besprechungen und Calls halten, telefonieren – Das geht am besten in akustisch „funktionierenden“ Räumen. Wie du im Büro die Raumakustik verbessern kannst, liest du hier.
Konzentriert arbeiten, Besprechungen und Calls halten, telefonieren – Das geht am besten in akustisch „funktionierenden“ Räumen. Wie du im Büro die Raumakustik verbessern kannst, liest du hier.
Energetisch ist das Gebäude als Effizienzhaus 40 mit Plus-Paket errichtet worden. Große Fenster an der Ost- und Südseite erhöhen die internen Gewinne, die Nordseite ist fast komplett geschlossen, an dieser Hausseite befindet sich auch die Garage und der HWR. Aufwendig war hier vor allem die Berechnung der Wärmebrücken, insbesondere durch das zurückspringende Staffelgeschoss. Oft aufwendige Wärmebrücken im Erdreich waren hier dagegen kein Thema.
Hier soll es nun um die Abgrenzung verschiedener Lüftungsarten gehen. Welche Vor- und Nachteile bieten die Lüftungsmöglichkeiten, wo liegen die Grenzen? Und warum muss überhaupt gelüftet werden?
Ich fahre selber sehr gerne campen und diese Frage wird in allen Camping-Runden, sei es…
Bauherren haben viele Kriterien, nach denen sie ihr Haus planen lassen. So verschieden wie die…
Mein Blogartikel zum Leben in der Plastiktüte hat einen Nutzer dazu inspiriert, mir folgende Frage…
Heute möchte ich politisch werden. Seit 2017 wartet die Fachwelt auf die Zusammenführung von Energieeinsparverordnung…
Meistens wird über die Art der Verglasung im Kontext der Wärmedämmung diskutiert. Diese Größe wird…
Dieses Mal rief mich ein Architekt ganz panisch an, dass in einem seiner Neubauten kurz…
Bauphysik ist oft das A und O eines guten Entwurfs. Neben der Raumwirkung, dem Raumgefühl, dem Licht, etc. spielt die Behaglichkeit eine große Rolle für die Akzeptanz eines Gebäudes oder eines Raums. Dafür gibt es einige Tipps und Faustregeln, wie man als Planer direkt von Anfang an die gröbsten Fehler/Schwachstellen umgehen und so das Wohlbefinden des Nutzers im Raum steigern kann.